Architektonisches Ensemble von Weltrang
Dom St. Marien mit kurfürstlicher Grablege und gotischem Kreuzgang
Öffnungszeiten | Eintritt | Besucherservice
Orgelmusik & Dom-Literatur für zuhause
Gutscheine für den nächsten Kulturgenuss
Schnell erkundet – Kurzer virtueller Rundgang
Für Wissbegierige – Was erzählt die Architektur?
21.03.
| 12:00
Mittagsandacht im Dom
21.03.
| 15:30
Kinderkreis
Der Freiberger Dom zieht mit seinen beiden Silbermann-Orgeln Musikliebhaber aus ganz Deutschland an.
25.03.
| 18:00
4. Kammerkonzert der Mittelsächsischen Philharmonie
Während der Passionszeit hängt das Werk "Ecce homo - siehe, der Mensch!" des bekannten Chemnitzer Künstlers Michael Morgner im Altarraum des Freiberger Domes und verdeckt das Altarretabel aus der Renaissancezeit. Im Rahmen der Osternacht am 9. April wird es wieder abgenommen. Das aus Seidenpapier gefertigte Tuch mit 63 Einzelteilen, insgesamt fünf Mal zehn Meter groß, ist erstmalig zu sehen.
Möglichkeiten der Besichtigung und Veranstaltungen im Rahmen der Aktion finden Sie hier.
Die Altarverhüllungen gehören zum Kulturhauptstadtprojekt Purple Path von "Chemnitz 2025".
Der Freiberger Dom ist seit 1537 ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus.
Papst Sixtus IV. hatte den romanischen Vorgängerbau 1480 zum Dom erhoben, der Name "St. Marien" ist geblieben.
Der Dom ist weltberühmt für seine Goldene Pforte, die beiden Silbermann-Orgeln, die Bergmanns- und die Tulpenkanzel, die Kurfürstlich-Sächsische Grabkapelle und vieles mehr.
Jährlich lockt er zehntausende Gäste und Besucher an und kann täglich besichtigt werden. Es ist geplant, ab Juni 2021 wieder regelmäßige Domführungen anzubieten. Außerdem ist der Freiberger Dom eine der traditionsreichsten Stätten kirchenmusikalischen Lebens in Sachsen und Deutschland.
Seit über 70 Jahren finden zwischen Mai und Oktober jeden Donnerstag Orgelkonzerte innerhalb der Reihe Freiberger Abendmusiken statt, die großen Anklang finden. Am 13. Mai 2021 wird 20:00 Uhr der diesjährige Zyklus der Abendmusiken mit einer Orgelvesper eröffnet.
Darüber hinaus zieht es per annum zahlreiche Besucher zu den durchschnittlich 25 Orgelkonzerten, mehreren Oratorienaufführungen und bis zu 400 Orgelmusiken in Domführungen.
Herzlich willkommen zum Singen, Staunen, Stillesein.
Erziehung heute weiterlesen
Winterschmutz adé weiterlesen
weitere MeldungenWas und wie erzählt der Freiberger Dom?
Wie lässt sich Architektur mit literaturwissenschaftlichen Begriffen beschreiben und welche neuen Sinnebenen lassen sich durch Analysen von Raumkonzepten beschreiben?
Wie reagiert Architektur auf Veränderungen des sozialen Kontextes und was bedeutet das für die Gesamterzählung Dom?
Finden Sie Antworten auf all diese Fragen in der "Freiberger-Dom"-App!