... Was darf man erwarten?
Die Eventreihe "Dom & Klang" bietet ein Thema für jeden Geschmack.
Wollen Sie Musik und Kunstgenuss verbinden? - Dann lassen Sie sich eine Stunde einführen in vielfältige Kunstwerke und bauliche Besonderheiten des Freiberger Domes. Genießen Sie dazu passende Musik von Orgel oder Klavier bis zu Streichinstrumenten und Gesang.
Wir freuen uns,
von Mai bis Oktober am ersten Samstag des Monats um 17.30 Uhr,
auf Ihren Besuch.
TICKET: 8€, ermäßigt 6€
Beeindruckt und verzückt stehen wir vor und in den großen gotischen Kirchen Europas. Welche enorme geistige Vorarbeit und welch meisterliche Beherrschung des Handwerks ließ diese großartigen Bauwerke entstehen? Die Veranstaltung am Maifeiertag stellt die Bauleute und Kunsthandwerker, die am Bau solch einzigartiger großer Kirchen wie auch dem Freiberger Dom Beteiligten, in den Mittelpunkt. Petrikantor Clemens Lucke ergänzt die Ausführungen mit Musik von der Großen Silbermann-Orgel.
Sabine Lohmann / Kunstbetrachtung
Petrikantor Clemens Lucke / Orgel
Datum: SA, 1. Mai 2021
Die um 1500 entstandenen monumentalen obersächsischen Hallenkirchen bilden in der gotischen Baukunst eine Gruppe von ausgeprägter Eigenart und ist durch eine spezielle Betonung der Vertikalen gekennzeichnet. Der spätgotische Freiberger Dom gehört dazu. Die Besonderheiten dieses Baustils werden am Beispiel des Freiberger Domes erläutert und es erklingt Musik von dem Voice Dance Chor in Freiberg unter der Leitung von Peter Kubisch.
Rainer Bruha / Kunstbetrachtung
Voice Dance Freiberg unter der Leitung von Peter Kubisch
Datum: SA, 3. Juli 2021
Prunksärge in der kurfürstlichen Grablege
Anlässlich des 500. Geburtstages des ersten albertinischen Kurfürsten Moritz von Sachsen
Der Freiberger Dom ist bekannt für seine reiche Ausstattung mit historisch bedeutsamen Kunstwerken. Dazu gehört auch eine Vielzahl an wertvollen Epitaphen mit ausdrucksstark gestalteten Bildthemen sowie die bronzenen Grabplatten für die Angehörigen des Fürstenhauses. In der Veranstaltung werden neben der unterschiedlichen Symbolik der Details, auch die Bedeutung der Grabmale für die Stifter und Rückschlüsse auf das Leben der Verstorbenen beleuchtet.
Elisabeth Seidler / Kunstbetrachtung
Stephanie Kaiser / Gesang
Peter Kubisch / Cembalo
Datum: SA,7. August 2021