Besuchen Sie eine unserer Themenführungen zu den bedeutendsten Kunstwerken im Freiberger Dom.
Information und Reservierung im Domladen: 03731-22598, verkauf@freiberger-dom.de Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
NEU Besichtigung und Führungen im Kreuzgang – Der gotische Kreuzgang ist seit der Eröffnung Ende September 2019 Bestandteil des öffentlichen Besichtigungsrundganges. Ab 2020 erweitern wir daher auch das Angebot unserer öffentlichen Führungen. Ganzjährig samstags um 14 Uhr bieten wir nun die Führung „Dom und Kreuzgang Spezial“ an und laden die Besucher ein, neben dem Dom auch Interessantes über die wechselvolle Geschichte des Kreuzgangs zu erfahren. Die spätgotischen Kreuzgänge des Doms St. Marien zu Freiberg haben eine jahrhundertelange Geschichte und sind von großem kulturhistorischem Wert. Davon ist vorerst nur der bereits restaurierte Teil des Kreuzgangs zu besichtigen, dem sich diese Führung auch widmet. Besonders reizvoll ist hierbei die kulturhistorisch bedeutsame Grabsteinsammlung der Familie von Schönberg.
Passionsführung
Ostern ist in aller Munde schon lange, bevor es eigentlich soweit ist, wohingegen die 40tägige Passionszeit, die Ostern vorausgeht, im schnell vorwärtstreibenden Alltag kaum Erwähnung findet. Mit unserer Führung laden wir dazu ein, sich der Passionserzählung, der Leidensgeschichte Jesu zu widmen. Der Freiberger Dom beherbergt eine Vielzahl von Kunstschätzen und Symbolen, an denen der Leidensweg Jesu vom Todesbeschluss bis zur Grablegung eindrücklich sichtbar wird. Dazu gehören unter anderem das Altarbild, die Bergmannskanzel oder die Pieta. Aber was wäre die Passion ohne das Osterfest, ohne die Auferweckung Jesu und damit die Hoffnung und den Beginn der Freudenzeit. Auch dies wird in der einstündigen Führung von Domführerin Elisabeth Seidler beleuchtet.
Welterbe und Bergbauzeugnisse im Freiberger Dom
Nicht umsonst ist die historische Freiberger Altstadt Bestandteil des Welterbes, denn die älteste Bergstadt des Erzgebirges wird von zahlreichen montanhistorisch bedeutenden Bauwerken geprägt. Eines davon ist der Freiberger Dom St. Marien und in seiner Ausstattung ist der Einfluss des Bergbaus nicht zu übersehen. Ob die weit bekannte Bergmannskanzel, bergmännische Epitaphe oder das Knappschaftsgestühl, das mit einer der ältesten Darstellungen eines Bergmanns ausgestattet ist - auch heute lebt die bergmännische Tradition im Dom fort: Alljährlich wird hier der Berggottesdienst im Rahmen des Bergstadtfestes gefeiert. Eine beeindruckende Parade verschiedener Bergbruderschaften zieht dazu ein und zeigt den Freibergern sowie zahlreichen Gästen die gelebte Verbindung von Kirche und Bergbau. Neben den zahlreichen bedeutenden Kunstschätzen im Freiberger Dom, geht es in der Führung insbesondere um jene, welche die eindrucksvollen Zeugnisse des bergmännischen Schaffens verdeutlichen.
Führung zu dem Dachstuhl und den Glocken des Freiberger Domes
Die 500 Jahre alte Dachstuhlkonstruktion und das Geläut mit einer der klanglich wertvollsten Großglocken Deutschlands aus der Gießerei der Glockengießerfamilie Oswald Hilligers stehen im Fokus dieser Führung.