12.01.2025
über Matthäus 2,1-12 (Lut17); gehalten in der Annenkapelle des Doms zu Freiberg im Rahmen eines Familiengottesdienstes mit Krippenspiel von Dompfarrer Dr. Gunnar Wiegand
[Glöckchen klingeln…]
- Woran erinnert dieses Glöckchen? [Heilig Abend, Geschenke Christbaum]
- [ein Kind und einen Erwachsenen fragen] Wer will mal erzählen, was er zu Weihnachten gekriegt hat? Nenne mir mal drei Geschenke, die Du bekommen hast.
-Jetzt erzähle ich mal, was mir das Christkind gebracht hat: ein schönes Rotes Sporttrikot, dann so schöne Bilder und Wichtel, einen schönen Stift und eine ganz schöne Tasche… und auch bei uns hat vorher das Glöckchen geklingelt.
Wer im Krippenspiel aufgepasst hat oder auch vorhin bei der Weihnachtsgeschichte, der merkt: Geschenke hat Jesus schon gekriegt, Gold, Weihrauch und Myrrhe… aber ein Glöckchen hat nicht geklingelt… Dafür war da aber was anderes… ein heller Stern hat die weisen aus dem Morgenland zu Jesus nach Bethlehem geführt… der war so wie bei vielen von uns dieses Glöckchen.
Ich finde ja, dass so ein Glöckchen irgendwie auch ganz gut zu so einem Funkeln des Sterns passt. Ich finde, dass so ein Glöckchen am besten das Glitzern ausdrücken kann… und damit bin ich gar nicht der Erste, der das so empfindet: an vielen Orgeln gibt es den sogenannten Zimbelstern: das ist ein Stern an der Orgel, der an einer Achse und durch ein Windrad gedreht wird… und an diesem Stern sind kleine Glöckchen angebracht… so wie unser Weihnachtsglöckchen. Und zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, kann dann der Orgelspieler dieses Register ziehen. (Leider hat unsere Silbermann-Orgel keinen solchen Zimbelstern)
Der Zusammenhang zwischen Sternen und Glöckchen ist aber noch viel älter. Zur Zeit von Zeit von Jesus waren die Sterndeuter nämlich überzeugt, dass die Erde die Mitte des Universums sei… und um diese Erde bewegten sich unsichtbare Sphären (also wie so riesige Glaskuppeln), an denen die Sterne festgemacht waren… es gab Sphären für die einzelnen Planeten, Sphären für die Fixsterne und Sphären für Mond und Sonne. Und man war der Überzeugung, dass die Abstände dieser Sphären zueinander genauen mathematischen Längenverhältnissen entsprächen. Und diese Längenverhältnisse waren genau so organisiert wie die Musik: in Quinten und Quarten, Oktaven… sie machten eigentlich also eine unsichtbare Musik. Die Planeten begleitete also ständig der leise Klang von Musik. Und so ein Glöckchen ist ganz einfach ein Nachbau einer solchen Sternenharmonie… wie großartig muss es für Sternendeuter gewesen sein, diesen Klängen auf die Spur zu kommen, in den Himmel zu lauschen, diesen funkelnden Gestirnen nachzuspüren…
Und jetzt scheint da auf einmal ein Stern, der gar nicht in die regulären Himmelsbahnen der Sphären hineinzugehören scheint. War das durch die Konstellation der Sphären zu erklären? – noch Johannes Kepler, der übrigens auch von der Existenz der Himmelsharmonien überzeugt war, berechnete, dass es einige Jahre vor Jesu Geburt eine Konjunktion der Planeten Jupiter, Saturn und Mars gegeben hat. Diese drei Planeten waren ganz eng auf einer Blickachse beieinander und leuchteten wie ein großer heller Stern. Oder spielte das gar keine Rolle… da war etwas am Himmel, etwas das ganz außergewöhnlich war und auf die Geburt eines besonderen Menschen, Jesus Christus in Bethlehem verwies. Der frühchristliche Theologe Johannes Chrysostomos schrieb über den Stern von Bethlehem: „Der Stern blieb nicht in der Höhe und zeigte von da aus den Ort, sonst hätten ihn ja die Sterndeuter auch gar nicht erkennen können. Nein, er kam zu diesem Zweck herab in die Tiefe… Siehst du, … dass dies kein gewöhnlicher Stern war, und dass er sich nicht den Gesetzen der sichtbaren Schöpfung unterworfen zeigte?“
Einerlei: die Sterndeuter folgten diesem Stern – erzählt Matthäus. Und so gelangten sie schließlich zu Jesus mit Maria. Sie brachten ihm ganz wertvolle Geschenke:
- Gold, wie es einem König zukommt
- Weihrauch, ein Baumharz, wie es im Tempel eingesetzt wurde
- Myrrhe, ebenfalls ein Harz. Eine Substanz zur Herstellung von Ölen und Salben. Wohltuend für ein Baby und nötig für den Messias, den Gesalbten
Aber das wohl Wichtigste: die Sterndeuter wurden selber beschenkt. „Da sie den Stern sahen wurden sie hoch erfreut.“ Dieser besondere Himmelskörper, dieses besondere Leuchten und Klingen, hatte ihnen den Weg zu Jesus gezeigt. Für sie eine einmalige Erfahrung. Jesus im Herzen, konnten sie nun ihrer Wege ziehen.
[klingeln]
Das Klingeln des Glöckchens erinnert an dieses aufregende Gefühl vor der Bescherung. Ja, ihr habt vom Christkind tolle Geschenke gekriegt. Und daran könnt ihr euch das Jahr über freuen. Aber noch viel mehr: Jesus ist gekommen. Jesus, Gottessohn, der König und Messias – für euch. Amen.
Kommentar hinzufügen
Felder mit Stern (*) müssen ausgefüllt werden.